Allgemeine Geschäftsbedingungen
zu Seminaren /Web-Seminaren /Individualunterricht vom STUDENTENRING § 1 Geltungsbereich dieser AGB Der Studentenring / Arnulf Mende erteilt Präsenz-Seminare
, online abgehaltene Seminare
(Web-Seminare) sowie Individualunterricht zur Prüfungsvorbereitung für Schüler und Studierende. Diese Allgemeinen
Geschäftsbedingungen gelten zwischen Arnulf Mende / Studentenring (im folgenden
Anbieter) und der Person, die sich für das jeweilige Seminar angemeldet hat (im
folgenden Teilnehmer). Hiervon abweichende Bestimmungen gelten nur, wenn sie
ausdrücklich schriftlich vereinbart werden. § 2 Anmeldung Die Anmeldung zu den Seminaren, Web-Seminaren und Individualunterricht erfolgt über
die Webseite https://mende-seminare.de. Nachdem der Anbieter die verbindliche
Anmeldung des Teilnehmers erhalten hat, wird diese geprüft und dem Teilnehmer
eine Anmeldebestätigung per E-Mail übermittelt, sofern noch Plätze für das
Seminar vorhanden sind. § 3 Teilnahmegebühren, Stornierung, Zahlungsbedingungen I. Teilnahmegebühren Es gelten die auf der Seite der Kursbeschreibung aufgeführten
Teilnahmegebühren. Bei Präsenzseminaren / Web-Seminaren ist in der Teilnahmegebühr die Schulungsunterlage enthalten.
Im Falle eines Präsenzseminars wird die Schulungsunterlage dem Teilnehmer beim ersten Termin ausgehändigt. Bei einem Web-Seminar wird
die Schulungsunterlage postalisch an die in der Anmeldung angegebene Adresse zugestellt. Der Anbieter haftet nicht für die Nichtzustellung
der Schulungsunterlage aufgrund falscher Adressangaben oder nicht rechtzeitig eingegangener Teilnahmegebühren.
Bei Individualunterricht ist keine Schulungsunterlage enthalten. Diese kann kostenpflichtig erworben werden. II. Stornierung,
Absage Der
Rücktritt von einem Seminar kann nur schriftlich (per E-Mail oder postalisch) entgegengenommen
werden. Der Rücktritt von einem Seminar ist bis zu 5 Werktagen vor dem Beginn
der Veranstaltung möglich. Bei späterer Stornierung ist die komplette
Kursgebühr fällig. Statt einer Stornierung kann der Teilnehmer
auch eine Ersatzperson benennen, die in die Rechte und Pflichten eintritt. Der
ursprüngliche Teilnehmer bleibt jedoch für die Kursgebühren haftbar. Bei Erkrankung des Teilnehmers oder anderen,
auch nicht von dem Teilnehmer zu vertretenen Umständen, erfolgt keine Rückerstattung
der Teilnahmegebühr. III. Zahlungsbedingungen bei Präsenzseminaren Bei Präsenzseminaren erfolgt die Zahlung
der Kursgebühr beim ersten Termin in bar. IV. Zahlungsbedingungen bei Web-Seminaren Bei Web-Seminaren erhält der Teilnehmer nach der Anmeldung eine E-Mail mit weiteren Informationen
und einer Zahlungsaufforderung. Die Teilnahmegebühr ist mit Angabe des Vor- und Zunamens des Teilnehmers im
Verwendungszweck innerhalb von drei Tagen nach Versand der Zahlungsaufforderung
auf das in der E-Mail angegebene Bankkonto des Anbieters zu überweisen.
Voraussetzung
für den Versand der Schulungsunterlage und der Teilnahme an dem Web-Seminar ist die
rechtzeitige Überweisung der Kursgebühr. Der Anbieter hat das Recht, den Vertrag
mit dem Teilnehmer aufzulösen, sofern die Teilnahmegebühr nicht spätestens 2
Tage vor Veranstaltungsbeginn auf dem Konto des Anbieters eingegangen ist. § 4 Änderungen von Veranstaltungsterminen,
Veranstaltungsabsage Der Anbieter behält sich das Recht vor, Veranstaltungstermine
kurzfristig zu ändern oder die Veranstaltung aufgrund zu geringer
Teilnehmerzahl kurzfristig komplett abzusagen. Der Teilnehmer wird darüber per E-Mail
informiert. Aus der Änderung von Veranstaltungsterminen oder aus der Absage
eines Seminars können keine Ansprüche auf Schadensersatz gegenüber dem Anbieter
abgeleitet werden. § 5 Durchführung von Live-Web-Seminaren I.
Verwendete Plattform Der Anbieter hat ein Mitgliedskonto bei der
Firma "Zoom Video Communications" eingerichtet und nutzt deren Plattform, um die
angebotenen Web-Seminare durchzuführen. Mit der Anmeldung zu einem Web-Seminar erklärt der
Teilnehmer ausdrücklich, dass er mit den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien
von Zoom (https://zoom.us/de-de/terms.html)
einverstanden ist. Der Teilnehmer erhält vor Beginn der Veranstaltung eine E-Mail
mit dem Zugangslink zu dem Web-Seminar und einem Passwort. Voraussetzung für die
Teilnahme an einem Web-Seminar ist ein Zoom Mitgliedskonto, welches der Teilnehmer
vor Beginn der Veranstaltung unter https://zoom.us/signup
bei Verwendung seines Klarnames einzurichten hat. II.
Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an einem Web-Seminar ist der Teilnehmer
verpflichtet, die nachfolgend aufgeführten technischen Mindestvoraussetzungen
einzuhalten, rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zu überprüfen und ggf. technische
Störungen zu beheben. Eine Erstattung der Teilnahmegebühren bei technischen Problemen
und Verbindungsproblemen auf Seiten des Teilnehmers ist ausgeschlossen. Technische Mindestvoraussetzungen sind: - eine
Standard DSL-Verbindung - Internetbrowser
mit aktueller Softwareversion - Kopfhörer,
Mikrofon, Webcam III. Nutzungsbestimmungen (1) An
den Web-Seminaren dürfen nur Mitglieder teilnehmen, die das Web-Seminar gebucht und die
Teilnahmegebühr bezahlt haben. Anderen Personen darf die aktive und passive
Teilnahme nicht ermöglicht werden. Die Zugangslinks zu den Web-Seminaren dürfen
nicht an Dritte weitergegeben werden oder öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die Zugangsdaten können personalisiert sein, so dass ein Rückschluss auf den
Teilnehmer möglich ist und Verstöße geahndet werden können. Für jeden Fall der
Zuwiderhandlung verpflichtet sich der Teilnehmer zur Zahlung einer
Vertragsstrafe, dessen Höhe sich im Einzelfall nach billigem Ermessen durch den
Anbieter bestimmt (§ 315 BGB). Die Vertragsstrafe beträgt höchstens 1.000,00 EUR. Etwaige
darüberhinausgehende Schadensersatzansprüche bleiben davon unberührt.
Ferner wird der betreffende Teilnehmer von der weiteren Teilnahme an dem
Web-Seminar ausgeschlossen. (2) Der Teilnehmer hat dem Web-Seminar
mindestens 15 Minuten vor Beginn beizutreten und solange in einem Online-Warteraum zu verweilen, bis seine
Identität von dem Anbieter überprüft und sein Eintritt in das Web-Seminar bewilligt wurde. Dabei hat der
Teilnehmer seine Webcam einzuschalten. Ein Eintreten des Teilnehmers ohne Aktivierung der Webcam führt zur Rückführung des Teilnehmers in den Online-Warteraum.
Sollte sich der Teilnehmer erst nach Start des Web-Seminars in dem Online-Warteraum einfinden oder bei Eintritt nicht seine Webcam
aktiviert haben, kann ein Einlass erst in der Pause zwischen 19:00 und 19:15 Uhr garantiert werden. Ein Abschalten der Webcam ist auch während des Web-Seminars nicht gestattet, es sei denn dass der Anbieter zur Abschaltung der Webcam auffordert.
Ein Verstoß gegen die Kamerapflicht führt ebenfalls zur Rückführung des Teilnehmers in den Online-Warteraum. (3) Teilnehmer
dürfen keine Handlungen veranlassen, die den ordnungsgemäßen Betrieb des
Web-Seminars stören könnten. Sollte der Anbieter davon Kenntnis erlangen, ist er
berechtigt, die Teilnehmer unverzüglich von der Veranstaltung auszuschließen. Eine
Erstattung der Teilnahmegebühr ist in diesem Fall nicht möglich. (4) Auf
der Plattform, in den Web-Seminaren und Online-Veranstaltungen dürfen keine Angaben
getroffen, Äußerungen getätigt, Dateien oder Inhalte eingestellt werden, die
gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen. Dazu gehören auch Inhalte,
die die Rechte Dritter verletzten oder Personen diskriminieren. § 6 Urheberrecht Die Web-Seminar-Inhalte sind
urheberrechtlich geschützt. Es ist dem Teilnehmer strengstens untersagt,
während des Web-Seminars Screenshots, Ton- oder Videoaufzeichnungen zu erstellen.
Ferner ist dem Teilnehmer untersagt, die Schulungsunterlage, in elektronischer
oder gedruckter Form öffentlich zu verbreiten oder zu vervielfältigen. Die
Schulungsunterlage darf ausschließlich zum privaten eigenen Gebrauch genutzt
werden. Jeder Verstoß wird zur Anzeige gebracht. Für jeden Fall der
Zuwiderhandlung verpflichtet sich der Teilnehmer zur Zahlung einer
Vertragsstrafe, dessen Höhe sich im Einzelfall nach billigem Ermessen durch den
Anbieter bestimmt (§ 315 BGB). Etwaige darüberhinausgehende Schadensersatzansprüche
bleiben davon unberührt. Ferner wird der betreffende Teilnehmer von der weiteren Teilnahme an dem
Web-Seminar ausgeschlossen. § 7 Widerrufsrecht Grundsätzlich steht den Verbrauchern
ein Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie auf der Widerrufsbelehrung
des Anbieters unter https://www.studentenring-seminare.de/widerrufsbelehrung.php
. § 8 Schlussbestimmungen (1) Mündliche
Abreden bestehen nicht. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB einschließlich
dieser Bestimmung bedürfen der Schriftform. (2) Sollte eine
Bestimmung dieser AGB ungültig oder nicht durchsetzbar sein, berührt dies die
Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Eine derartige Bestimmung ist so zu
ergänzen oder zu ersetzen, dass die neue Bestimmung dem beabsichtigten
wirtschaftlichen Zweck möglichst nahekommt. Gleiches gilt für eine offenbar
gewordene Regelungslücke. (Stand: 17.10.2021) |
||||||
|